Schwerin und Berlin in einem Rutsch

Schweriner Schloss
Schweriner Schloss

Kaum aus dem Rheinland zurück, plante ich einen Besuch in Berlin. Und was liegt auf dem Weg und wo wollte ich schon lange das Schloss fotografieren? Richtig: Schwerin. Eine befreundete Fotografin aus Hamburg hatte ebenfalls Lust, das ikonische Märchenschloss abzulichten und so trafen wir uns in einem Hotel nah am Schloss, um zu Fuß zum Wahrzeichen gehen zu können.

 

Am Abend erkundeten wir schon einmal die Perspektiven. Die schöne Brücke, die zur Schlossinsel führt, war allerdings mit Transportern zugeparkt, was dem Gesamteindruck mehr als abträglich war.

 

So machten wir Aufnahmen links der Brücke im schönen, weichen Abendlicht und ließen den Abend gemütlich beim Italiener ausklingen.  

 

Am anderen Morgen war die Brücke leer und zur blauen Stunde bekamen wir unsere Wunschbilder mit sanfter Beleuchtung des beeidruckenden Bauwerks. Leider war ein großer Turm eingerüstet, aber das war dem Gesamteindruck nur minimal abträglich. Wir gingen noch in den Schlosspark, wo mir besonders die Ansicht mit den Steinen im Vordergrund gefiel und schlossen Schwerin mit einem verdienten Frühstück ab. Für mich ging es danach direkt auf die Autobahn Richtung Hauptstadt.

 

Haus der Kulturen der Welt
Haus der Kulturen der Welt

In Berlin war ich wie im letzten Jahr bei einer Freundin, die natürlich auch fotografiert. Zunächst lichteten wir den Cube von der Moltkebrücke aus ab. Für den weiteren Abend hatten wir uns das Haus der Kulturen der Welt vorgenommen, auch als Schwangere Auster bekannt. Der Plan war, es vom gegenüberliegenden Spreeufer aufzunehmen. Diese Idee mussten wir begraben, da dort zurzeit die Erweiterung des Kanzleramts gebaut wird. Das ganze Ufer ist Baustelle und bis 2028 gesperrt. Also traten wir den Rückweg über die Moltkebrücke an und näherten uns dem HKW von der Rückseite.

 

Dort lauerte schon die nächste Überraschung: anlässlich eines Events von Jan Böhmermann wurden wir mit schlimmen Arien beschallt und es schwammen merkwürdige Figuren im Wasser. Nun ja, Letztere kann man zum Glück aus einem Foto eliminieren.

 

Fernsehturm und Bodemuseum
Fernsehturm und Bodemuseum

Am kommenden Nachmittag fuhren wir diverse Spots mit dem Auto an: erst zur Insel des Jugend, wo sich die schönen Herbstfarben, die nebenan im Treptower Park zu sehen waren, leider noch nicht zeigten. Dann ging es zum Molecule Man. Dort durchkreuzte wieder eine Baustelle am Ufer unseren Plan. Wir fanden schließlich doch noch eine Lücke und konnten unsere Aufnahmen machen. Direkt danach ging es auf die gegenüberliegende Seite, wo wir den Cuvry Campus an der Oberbaumbrücke im Auge hatten. Hier hinderte uns die frisch aufgekreuzte Sonne gegenüber daran, mehr als eine Aufnahme bei noch bedecktem Himmel zu machen. Irgendwas ist ja immer.

 

Am Abend stand das Bodemuseum auf dem Programm und zwar nicht klassisch von der Ebertbrücke, sondern vom Ufer dahinter. Wir richteten unsere Stative und mussten feststellen, dass immer wieder Polizei mit Blaulicht die Ebertbrücke kreuzte, teilweise auch stehen blieb - mitten im Motiv sozusagen - weil hinter uns Richtung Bahnhof Friedrichstraße eine "free palestine"-Demo durch die Stadt zog. Es ist schon gemütlich in Berlin...

 

Witzig war, dass immer wieder Passanten unsere Kameras sahen, sofort stehen blieben, in die zu fotografierende Richtung blickten, ihre Handys zückten und ebenfalls fotografierten. Teilweise wurden wir natürlich auch in Gespräche verwickelt mit der Ausgangsfrage, was wir denn da machten. Schlussendlich hatten wir noch einen schönen Himmel, der in die blaue Stunde überging und um 19.00 h erschien noch die Lichtinstallation am Fernsehturm, weil genau an diesem Wochenende das Festival of Lights in Berlin stattfand.

Brandenburger Tor
Brandenburger Tor

Am letzten Morgen in Berlin machten wir uns früh auf den Weg. Das Brandenburger Tor war unser Ziel. Hier kann man wirklich nur früh fotografieren und am besten so wie wir jetzt an einem Sonntag, wenn man die Umgebung nicht voller Menschen haben möchte.

 

Mit diesem letzten Motiv neigte sich mein Berlin-Besuch schon wieder dem Ende zu. Nach fast 30 Jahren in Berlin, die 2021 endeten, bin ich zwar gerne zu Besuch dort, aber dann auch froh, wenn es wieder zügig zurück nach Nordfriesland geht.

 

Die Ansichten vom Schweriner Schloss finden sich in der Galerie Deutschland, die Berliner Fotos sind in die Rubrik Cityscapes eingezogen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0